Kirsche

SorteMaiJuniJuli

AAAAA

05 10 15 20 25 30
05 10 15 20 25 30
05 10 15 20 25 30
05 10 15 20 25 30
05 10 15 20 25 30
selbstfruchtbarfrüh, spät , mittel
|
|
früh
Nimba®
|
|
|
früh
Burlat
|
|
|
früh
Pacific Red®
|
selbstfruchtbarfrüh
Bellise-Bedel®
|
früh
Rocket®
|
früh
Frisco®
|
selbstfruchtbarfrüh
Carmen®
|
mittel
Fertille®
|
mittel
Grace Star®
|
selbstfruchtbarmittel
Summit
|
|
mittel
Felicita®
|
|
selbstfruchtbarmittel
Papillon®
|
|
mittel
Tamara®
|
|
mittel
Kordia
|
|
spät
Schneiders
|
|
spät
Lapins
|
|
selbstfruchtbarspät
Regina
|
spät
Irena®
|
spät
Fertard®
|
spät

Für gute Kirschenerträge muss eine entsprechende Befruchtung gewährleistet sein. Nur wenige, meist neuere Züchtungen (z.B. Pacific Red®, Felicita®, Frisco®, Graze Star®, Lapins) können sich selbst befruchten (sind selbstfertil).

Seit langem ist bekannt, dass nicht alle Sorten untereinander kompatibel sind.

S-Allele

An wissenschaftlichen Instituten wurde herausgefunden, dass jede Sorte 2 Sterilitätsfaktoren (S-Allele) besitzt. Gelangt ein Pollen mit den selben S-Allelen auf eine Blüte, kann er nicht zur Eizelle im Fruchtknoten durchwachsen. Nur Sorten mit unterschiedlichen S-Zahlen sind verträglich. Ist nur eine der S-Zahlen unterschiedlich, können auch nur 50% des Pollens befruchten. Da je nach Blühstärke meist weniger als die Hälfte der Blüten für einen Normalertrag zu Kirschen werden müssen, reicht es in der Regel, wenn sich die Befruchtersorte in einem S-Allel unterscheidet.

Blühzeitpunkt

Zusätzlich muss die Sorte in ihrem Blühverlauf mit ihrer Befruchtersorte mehr oder weniger übereinstimmen. Reift eine Sorte relativ früh, bedeutet dies nicht, dass auch ihr Blühzeitpunkt früh ist. Sweetheart beispielsweise blüht sehr früh und reift sehr spät.

Deswegen haben wir in der folgenden Sortenbeschreibung sowohl die S-Allele als auch den Blühtermin der jeweiligen Sorte angeführt.

Um eine ausreichende Befruchtung zu ermöglichen, sollte die Befruchtersorte zumindest ein anderes S-Allel besitzen, sich im Blühverlauf nur um eine Kategorie unterscheiden (z.B. mittelspät blühend für spät blühend) und der Befruchterbaum nicht weiter als 30 m entfernt stehen.

S-Allele Tabelle

S-Allele, Kirschenbefruchtung,

SMS 2.80®

S-Allele: S3 S9
Blütezeit: sehr früh

SMS 2.80®​ reift 6 – 8 Tage vor Burlat, ist mittelgroß bis groß, eher weichfleischig und dunkelrot gefärbt. Der Baum wächst schwach und beginnt sehr früh zu tragen. Die Blüte ist sehr früh und selbststeril. Gute Befruchter sind Nimba®, Earlise®, Pacific Red®, Bellise®, …

NIMBA®

S-Allele: S12 S3
Blütezeit: früh

Nimba® reift 1-2 Tage vor Burlat und ist um 1-2g größer als diese, fester im Fruchtfleisch und deutlich spätfrostfester als Burlat. Der Baum wächst kräftig und breit, hat fast hängende Seitenäste und wächst nicht so aufrecht wie Burlat. Die Erträge treten früher ein als bei Burlat und sind auch höher. Nimba® blüht 1-2 Tage vor Burlat und ist nicht selbstfruchtbar. Passende Befruchter sind Burlat, Earlise®, Pacific Red®, Bellise®, Rocket®, Graze Star®, … ).

Nur mit Anbau- und Nichtvermehrungsvertrag erhältlich.

BURLAT

S-Allele: S3 S9
Blütezeit: mittelfrüh

Burlat reift in der zweiten Kirschenwoche, d.h. bei uns in der ersten Junidekade und ist, obwohl sie noch nicht so eine hohe Transportfestigkeit, Platzsicherheit und Ertragshöhe wie viele Spätsorten aufweist, weltweit die meistgepflanzte Frühsorte. Die Frucht ist mittelgroß, saftig – süß und weich; kurzstielig; sehr schöne, würzig wohlschmeckende frühe Knorpelkirsche; Der Baum wächst stark und steil.

PACIFIC RED®

S-Allele: S4′ S9
Blütezeit: früh

Pacific Red® ist eine besonders ertragreiche, selbstfruchtbare Frühsorte und reift mit Bellise – d.h. 2-4 Tage nach Burlat. Die Früchte sind gleich groß wie Bellise, haben aber eine deutlich bessere Fruchtfleischfestigkeit (85 Durofel) und einen hohen Zuckergehalt. Die knackigen Früchte, kombiniert mit einem dicken Stiel, bewirken eine gute Lagerfähigkeit. Der Baum wächst mittelstark mit einem flachen Astabgangswinkel.

BELLISE® BEDEL

S-Allele: S1 S9
Blütezeit: früh

Bellise® Bedel reift 3-5 Tage nach Burlat, ist großfruchtig, kräftig rot gefärbt, geschmacklich sehr gut und mittelfest im Fruchtfleisch. Bellise® ist sehr reichtragend, blüht früh und ist selbststeril. Passende Befruchter sind Nimba®, Burlat, Lapins, Fertille®, Felicita®, …

ROCKET®

S-Allele: S1 S9
Blütezeit: mittelfrüh (kurz nach Burlat)

Rocket® reift 1 Woche nach Burlat, ist sehr großfruchtig (30-34mm) mit einer sehr guten Fruchtfleischfestigkeit. Die Frucht ist herzförmig (fast spitz), sehr süß, geschmacklich sehr gut und dunkelrot gefärbt. Der Baum wächst sehr stark, daher sind für gute Erträge schwachwüchsige Unterlagen wie GiSeLa 5 auf jeden Fall empfehlenswert. Auch auf genügend und geeignete Befruchtersorten ist zu achten. Aufgrund der enormen Fruchtgröße und Fruchtfleischfestigkeit ist Rocket® platzempfindlich und sollte im professionellen Anbau nur mit Folienüberdachung gepflanzt werden.

Nur mit Anbau- und Nichtvermehrungsvertrag erhältlich.

FRISCO®

S-Allele: S1 S4´, selbstfruchtbar
Blütezeit: mittelfrüh

Frisco® reift 8 – 10 Tage nach Burlat, zwischen Bellise® und Carmen®. Die kräftig rote Frucht ist nach kräftigem Schnitt sehr groß (28-32mm), sehr festfleischig, sehr süß und geschmacklich sehr gut und weist eine sehr gute Spätfrostfestigkeit auf. Der Baum bringt frühe und hohe Erträge.

Nur mit Anbau- und Nichtvermehrungsvertrag erhältlich.

CARMEN®

S-Allele: S4 S5
Blütezeit: mittelspät

Carmen® reift 10-12 Tage nach Burlat, ist sehr großfruchtig (9-13g), langstielig und besonders attraktiv. Die Frucht ist saftig, nierenförmig, leuchtend rot gefärbt und begeistert durch ihr harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis. Der Baum ist sehr ertragreich, wächst mittelstark bis schwach und garniert sich sehr gut; spindelfreudig. Die Blüte ist mittelspät und selbststeril. Gute Befruchter sind Summit, Schneiders, Kordia, Papillon®, …

FERTILLE®

S-Allele: S3 S6
Blütezeit: mittelfrüh

Fertille® überzeugt durch ihren würzig aromatischen Geschmack mit feiner Säure. Sie ist saftig und bei guten Lagereigenschaften fest. Der Baum wächst mittelstark und garniert sich sehr gleichmäßig mit Früchten, ohne zu Überhang zu neigen. Dadurch wird eine sehr gleichmäßige, gute Fruchtgröße erzielt. Die mittelfrühe Blüte ist nicht selbstfruchtbar, aber sehr frostfest. Gute Befruchter sind z.B.: Nimba®, Burlat, Bellise®, Rocket®, Frisco®, Tamara®.

GRACE STAR®

S-Allele: S4′ S9
Blütezeit: mittelfrüh

Die großfruchtige, knackige Kirsche reift mittelspät, zwischen Carmen und Summit, und ist geschmacklich sehr gut, süß, mit einem ausgewogenen Zucker-Säure-Verhältnis. Außerdem ist hat sie eine gute Platzfestigkeit. Die mittelfrühe, selbstfruchtbare Blüte bringt auch bei schlechtem Blühwetter regelmäßige, hohe Erträge und ist gut frostfest. Der Baum wächst kräftig und breit.
Grace Star® ist aufgrund ihrer guten Fruchtqualität, der Robustheit und Regelmäßigkeit ihrer Erträge sowohl für den Erwerbsobstbau als auch für den Hausgarten sehr empfehlenswert und ein sehr guter Befruchter für viele andere Kirschensorten.

SUMMIT

S-Allele: S1 S2
Blütezeit: mittelspät

Summit reift ca. drei Tage vor Van und ist mit bis zu 13g die größte Kirsche aus Summerland. Die Frucht ist dunkelrot gefärbt, von kräftigem Geschmack, mittelfest und mäßig platzfest; Summit blüht mittelspät und der Baum wächst mittelstark, aufrecht und bringt gute Erträge. Auf Grund ihrer hervorragenden Fruchtgröße ist Summit eine wichtige Sorte im europäischen Erwerbsanbau.

FELICITA®

S-Allele: S4´ S9, selbstfruchtbar
Blütezeit: mittelfrüh

Felicita® ist eine selbstfruchtbare, ausgezeichnet schmeckende Süßkirsche aus Holovousy in der Tscheschischen Republik. Sie reift ca. 5 Tage vor Kordia, mit den Sorten Summit und Fertille. Die Kirsche ist sehr groß, knackig, sehr würzig – aromatisch, süß mit eleganter, ausgeglichener Säure. Das Fruchtfleisch ist saftig, dunkelrot und fest. Der Baum blüht mittelfrüh, ist selbstfruchtbar und bringt hohe Erträge.

PAPILLON® Pillango (S)

S-Allele: S6 S12
Blütezeit: mittelspät – spät

Papillon® ist eine in der 5. Kirschwoche reifende, bicolore Süßkirsche mit langem Erntefenster. Im Gegensatz zu anderen „bunten“ Kirschen ist Papillon® nur gering platzanfällig, sehr blütenfrostfest und neigt nur sehr wenig zu Verbräunungen auf der Schale. Die Blüte ist mittelspät bis spät. Die Frucht ist groß (28 – 30 mm). Das Fruchtfleisch ist cremefarben, saftig, knackig mit sehr guter Festigkeit. Gute Befruchter sind Carmen, Kordia, Schneiders, Summit, Irena, Regina oder Honeymoon.

TAMARA®

S-Allele: S1 S9
Blütezeit: mittelfrüh

Tamara® reift in der 5. bis 6. Kirschenwoche, mit oder kurz vor Kordia, und ist eine Neuzüchtung aus der tschechischen Zuchtstation Holovousy. Sie ist derzeit eine unserer größten Kirschen, breit nierenförmig, rot marmoriert. Das Fruchtfleisch ist fest, knackig und von sehr guter Qualität. Der Baum wächst kräftig mit lockerem, leicht hängendem Kronenaufbau und bringt regelmäßige und gute Erträge.

KORDIA

S-Allele: S3 S6
Blütezeit: mittelspät

Kordia reift in der sechsten Kirschwoche, Ende Juni bis Anfang Juli. Sie ist großfruchtig, braunrot gefärbt, sehr festfleischig und knackig. Geschmack und Aroma sind sehr harmonisch. Außerdem weist sie eine sehr hohe Platzfestigkeit auf. Kordia hängt in der Regel locker und gleichmäßig verteilt am Baum, was ein rasches Abtrocknen der Früchte nach Niederschlägen und eine sehr einheitliche Fruchtgröße bewirkt. Die Erträge setzen früh ein und die Etragsleistung ist hoch. Diese Vorzüge ließen Kordia trotz Blütenfrostempfindlichkeit zu unserer wichtigsten Sorten in der mittelspäten Reifeperiode für den Erwerbsobstanbau und Hausgarten werden.

SCHNEIDERS

S-Allele: S3 S12

Blütezeit: spät

Schneiders reift in der fünften Reifewoche, Ende Juni. Die Früchte sind sehr groß, dunkelrot, glatt und festfleischig. Sie weist eine sehr gute Fruchtqualität auf, ist jedoch platzempfindlich. Die Transport- sowie Kühllagerfestigkeit sind gut, es kommt jedoch teils zu verzögertem Ertragsbeginn und einer unregelmäßigen Ertragsleistung. Der Baum ist starkwüchsig.

LAPINS

S-Allele: S1 S4′
Blütezeit: früh

Lapins ist eine selbstfruchtbare, große, knackige, karminrote Kirsche aus Kanada und die Hauptsorte im dortigen Kirschenanbau. Trotz früher Blüte ist sie sehr reichtragend und ertragssicher.

REGINA

S-Allele: S1 S3
Blütezeit: sehr spät

Sie ist wahrlich eine Königin der Kirschen und reift in der siebenten Kirschwoche, Anfang bis Mitte Juli. Regina bringt sehr große Früchte, ist aromatisch-saftig und erfrischend, süß mit kleinem, leichtlösendem Stein. Sie ist ganzflächig rot-braun, in der Vollreife auch dunkelrot. Der hohe Fruchtansatz ist das hervorstechendste Merkmal der Sorte Regina. Dadurch bringt sie frühe und gute Erträge. Außerdem ist sie sehr platzfest. Regina ist sehr blütenfrostfest, braucht aber einen guten, spätblühenden Befruchter (z.B.: Irena®, Fertard®, Summit, Carmen®, Schneiders)

IRENA®

S-Allele: S4 S6
Blütezeit: sehr spät

Diese neue Sorte aus Holovousy in Tschechien reift gleichzeitig mit Regina, sieht dieser verblüffend ähnlich und blüht ebenso spät. Jedoch unterscheidet sie sich durch zwei andere S-Allele. Gerade deshalb ist sie besonders interessant als Befruchtersorte für Regina – vor allem, wenn man etwa jeden zehnten Baum in einer Reihe dafür einplant und gleichzeitig mit der Haupternte ernten möchte. Die Früchte sind sehr attraktiv: herzförmig, dunkelrot glänzend und fruchtig im Geschmack. Der Baum wächst mittelstark bis stark und etwas aufrechter als Regina. Irena® bringt stabilere Erträge als Regina, verzweigt jedoch nicht so intensiv.

FERTARD®

S-Allele: S3 S6
Blütezeit: sehr spät

Fertard® reift 2-3 Tage nach Regina und ist aufgrund seiner späten Blüte ein guter Befruchter für diese. Auch im Ertrag und in der Fruchtgröße zeigt sich Fertard® besser, im Geschmack schneidet jedoch Regina etwas besser ab.
Die Frucht ist herzförmig, hochgebaut mit langem Stiel, sehr knackig und besitzt eine gute Platzfestigkeit. Gute Befruchter sind Regina, Irena®, Summit, Schneiders,…

Unterlagen

Wir können Ihnen unsere Kirschensorten auf folgenden Unterlagen anbieten:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner