MARILLENSORTEN
SYLVERCOT® VERSYL und PINKCOT® COTPY
sind zwei verschiedene Klone einer Sorte, mit denselben inneren und äußeren Fruchtqualitäten. Leider waren von Pinkcot® in der Vergangenheit verschiedene Typen im Umlauf.
Die Frucht ist sehr groß, leuchtend orange-rot gefärbt mit einer guten Fruchtfleischfestigkeit und Transportfähigkeit. Durch den geringen Säuregehalt schmecken die Früchte auch im festen Zustand schon gut, was eine frühe Ernte erlaubt.
Der Baum wächst mittelstark, breit, spindelfreudig und blüht sowohl am ein- als auch am mehrjährigen Holz. Blüte und kleine Früchte sind frostempfindlich.
Pinkcot® und Sylvercot® sind nicht selbstfruchtbar. Gute Befruchter sind Goldrich, Aurora, Spring Blush®, Tsunami®, Sweetred®, …
ORANGERED® BHART
Diese mittelgroße Marille reift Ende Juni – Anfang Juli, ist schön leuchtend orangerot gefärbt, glattschalig, saftig, mild und geschmacklich sehr gut. Der Baum wächst sehr stark, ist widerstandsfähig und bringt gute, etwas verzögerte Erträge. Die Blüte ist selbststeril. Gute Befruchter in unserem Sortiment sind Tsunami®, Spring Blush®, Sefora®, Harogem, Bergeron, Bergarouge® und Goldrich.
GOLDRICH
reift kurz nach Bergeval® Anfang – Mittel Juli. Goldrich weist einen sehr gesunden Wuchs auf, bringt frühe, hohe und regelmäßige Erträge mit großen, kräftig orange gefärbten und festen Früchten; daher ist Goldrich sehr manipulations- und transportfähig. Goldrich ist nicht selbstfruchtbar, gute Befruchter sind Tsunami®, Spring Blush®, und Pinkcot®, Sweetred®, … Der Baum blüht früh und ist bis zur Blüte frostempfindlich, die kleinen Früchte nach der Blüte sind im Vergleich zu anderen Sorte frostfest.
KIOTO®
Kioto® ist sehr reich- und für eine Marille spät blühend, selbstfruchtbar und bringt dadurch sehr frühe und hohe, regelmäßige Erträge. Bis kurz nach der Blüte ist Kioto sehr frostfest, die kleinen Früchte sind frostempfindlich. In Jahren ohne Blütenfrost muss früh und sehr kräftig ausgedünnt werden, sonst leiden Fruchtgröße und Baumgesundheit. Die Frucht ist mittelgroß, festfleischig, leuchtend orange und sonnseits ein Drittel rot gefärbt mit gutem Geschmack. Die Reifezeit liegt kurz vor oder mit Ungarischer Beste.
HAROGEM
reift mit Ungarischer Beste und beginnt sich schon sehr früh leuchtend rubinrot bis kräftig orange zu färben. Die Frucht ist mittelgroß, fest und gut im Geschmack; wenig fäulnisanfällig und gut transportfest. Der Baum wächst sehr gesund und kräftig. Gute Winter- und Blütenfrostfestigkeit bedingen regelmäßige, mittelhohe Erträge. Gute Befruchter sind Sefora®, Orangered®, Bergeval®, Digat®, Bergarouge®, Bergeron. Eine Ertragsregulierung durch Ausdünnen ist für das Erreichen guter Fruchtgrößen bei Harogem unbedingt notwendig.
UNGARISCHE BESTE
Sie zeichnet sich aufgrund ihrer geschmacklichen Qualität für den guten Ruf der ´Wachauer Marille´ verantwortlich, und ist eine weit verbreitete Sorte in Europa, obwohl ihre Winter- und Blütenfrostempfindlichkeit, ihr ungleichhälftiges Reifen, und die damit verbundene schlechte Transportfähigkeit für den Großhandel nicht ideal sind. Für diesen wird sie durch neue frostfeste, leistungs- und manipulationsfähigere Sorten ersetzt; in guten Lagen, für das Brennen und die Verwertung bzw. für den Liebhaberanbau wird die Ung. Beste noch lange ihre Berechtigung haben.
... Genauso wie ihre Typen wie Klosterneuburger und Kremser Marille. Auch neue, fruchtbare und spätblühende Klone in unseren Versuchen geben uns die Hoffnung, sie in Zukunft wieder verstärkt auspflanzen zu können.
Die KLOSTERNEUBURGER Marille
ist keine eigenständige Sorte, sondern eine Selektion aus der Ungarischen Beste. Da es bei Sorten im Laufe der Jahrzehnte immer zu Veränderungen kommt, ist es wichtig, dass jede Generation dieses genetische Material sichtet und nur die besten Klone weiter vermehrt. Viele Länder haben eigene Klone der Ungarischen Beste wie z.B. Vinschgauer Marille in Südtirol oder Luizet in der Schweiz. Die Klosterneuburger Marille ist ein besonders schöner, etwas reicher blühender Typ aus Österreich.
BERGAROUGE®+ AVIRINE
Bergarouge® ist eine gelungene Kreuzung aus Orangered x Bergeron, in Montfavet – INRA in Frankreich gezüchtet. Bergarouge® bringt große, leuchtend orange gefärbte Früchte mit intensiv rot gefärbter Backe – sehr attraktiv und geschmacklich sehr gut. Die Reifezeit liegt mit Ung. Beste. Der Baum wächst kräftig und bildet viele Blütenknospen auch am einjährigen Langtrieb, welche aber nur teilweise selbstfruchtbar sind. Für hohe und regelmäßige Erträge werden Befruchter wie Bergeval®, Digat®, Kioto®, Bergeron®, Playa Cot® empfohlen. Scharkaresistent.
BERGERON
Sie reift Ende Juli, ist mittelgroß mit rundlicher Form, orange gefärbt und sonnseits gerötet. Wenn reif, ist das Fruchtfleisch saftig und aromatisch gewürzt; manchmal etwas ungleichhälftig reifend; der Baum ist robust und mittelstarkwachsend; die späte Blüte ist selbstfruchtbar und bringt regelmäßige, mittelhohe Erträge. Durch ihre späte Reife, ihre sehr breite Verwendbarkeit und der guten Frostfestigkeit ist Bergeron eine weit verbreitete Marillensorte und erfreut sich vor allem in Hausgärten großer Beliebtheit.
TARDICOT®
ist eine Mutation aus Bergeron und dieser sehr ähnlich. Tardicot® wächst etwas aufrechter und kräftiger als Bergeron. Die Frucht ist etwas ovaler, färbt ein bisschen früher orangerot als Bergeron bei einer besseren Fruchtfleischfestigkeit und Lagerfähigkeit. Bei Genussreife hat Tardicot® eine Fruchtqualität wie Ung. Beste oder Bergeron. Die mittelhohen Erträge sind sehr regelmäßig, da sie auch bei starken Frösten in der Blüte und bei kleinen Früchten in den letzten Jahren stets zu den spätfrostfestesten Marillensorten gezählt hat. Die Blüte ist für eine Marille sehr spät und selbstfruchtbar.
MARILLENNEUHEITEN
TSUNAMI®+ EA 5016
reift Mitte Juni, kurz vor Aurora®. Besonders interessant ist, dass sie so extrem früh reift aber mittelspät blüht. Tsunami® ist extrem reichblühend und hat dadurch im Vergleich zu anderen Frühsorten auch in Frostjahren gute Erträge gebracht, mehr als das Doppelte von Orangered®. Die Frucht hat eine leuchtend kräftig orange Grundfarbe und ist sonnseits intensiv rot gefärbt. Das Fruchtfleisch ist ebenfalls kräftig orange, besonders süß, fein gewürzt und fest – was sie in dieser Reifezeit sehr gut transport- und lagerfähig macht. Der Baum wächst mittelstark, garniert sich sehr gut und ist sehr reichtragend.
SPRING BLUSH®+ EA 3126 TH
Reift kurz nach Tsunami, mit Aurora, hat aber eine deutlich bessere Fruchtfleischfestigkeit als Aurora. Dadurch ist sie länger lagerbar und verkleinert die Lücke in der Reifezeit zwischen Tsunami und Sylvercot®. Ihre gute Transportfestigkeit macht sie auch für eine Produktion für den Großhandel interessant. Spring Blush® ist mittelgroß und im Geschmack und Aussehen wie Pinkcot® und Sylvercot®. Der Baum blüht sehr reich, mittelspät und benötigt als Befruchter Pinkcot®, Aurora®, Sylvercot®, Goldrich,…
BERGEVAL®+ AVICLO
ist, wie Bergarouge®, eine Kreuzung aus Orangered x Bergeron von C.E.P. INNOVATION aus Frankreich. Sie vereint viele Vorteile beider Eltern in sich, von Orangered die leuchtend orangerote Optik, von Bergeron den würzigen Geschmack und die selbstfruchtbare, späte Blüte. Die Reifezeit liegt kurz vor bzw. mit Goldrich. Durch die gute Fruchtfleischfestigkeit und frühe Ausfärbung ist sie sehr gut lager- und transportfähig. Das gute Aroma und der hohe Zucker- und Säuregehalt machen sie auch für alle Verarbeitungsstufen interessant. Die Frucht ist größer als Orangered, bei deutlich besserer Produktivität. Bergeval ist sowohl in der Blüte als auch bei kleinen Früchten für eine Marille sehr gut frostfest und zählt zu den ertragssichersten Marillensorten überhaupt. Der Baum wächst kräftig und ist scharkaresistent.
KURESIA®
ist eine am Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz-Virologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (E. Fuchs, M. Grüntzig) gezüchtete scharkaresistente Marille. Kuresia® reift mittelspät und bringt mittelgroße, orange-rote Früchte mit gutem Geschmack und guter Transport- und Lagerfähigkeit. Der Baum wächst mittelstark, bringt reichlich Blüten auch am einjährigen Langtrieb und ist selbstfruchtbar.
VERTIGE®+ A3845
reift mit Bergeron, beginnt vor Bergeron und gleichmäßiger als Bergeron zu färben, auch die Rückseite ist kräftig orange, sonnseits gerötet. Vertige® hat eine bessere Fruchtfleischfestigkeit und einen höheren Zuckergehalt. Vor allem für eine Produktion für den Frischmarkt stellt sie eine deutliche Verbesserung zu Bergeron dar, ist aber aufgrund ihres besonders würzigen Aromas für alle Verarbeitungsstufen sehr gut geeignet. Der Baum wächst etwas kräftiger, nicht so dünntriebig und bringt dadurch auch frühere und höhere Erträge als Bergeron. Die Blüte ist spät, selbstfruchtbar und sowohl die Blüte als auch die kleinen Früchte sehr gut frostfest.