Apfelunterlagen

M 27

Diese Unterlage aus East Malling wächst deutlich schwächer als M 9 und ist nur für starkwüchsige, großfruchtige Sorten auf besten Standorten geeignet. Sie fördert Fruchtbarkeit, weniger dagegen das Fruchtwachstum und ist nicht standfest.


M 9

Sie fördert frühzeitige und regelmäßige Erträge, ebenso Fruchtqualität hinsichtlich Größe, Farbe und Inhaltsstoffen. Sie stellt hohe ökologische Ansprüche, insbesondere an Feuchtigkeit und Durchlüftung des Bodens. Da sie nicht standfest ist, benötigt sie eine dauerhafte Unterstützung. Zwei Selektionen aus Frankreich sind PAJAM 1® lancep und PAJAM 2® cepiland. Der wichtigste M9 Klon ist ´M9 T337´ aus Holland. Diese Unterlagen sind frei von allen bekannten Virosen und Mykoplasmakrankheiten. Sie verleihen der Pflanze etwas mehr Wüchsigkeit und bringen höhere Erträge als eine herkömmliche M 9. Sie besitzen eine bessere Verträglichkeit mit den veredelten Sorten und fördern deren Glattschaligkeit.


G.11 u. G.41

2 neue interessante Apfelunterlagen für den Erwerbsobstbau sind G.11 und G.41 vom Cornell Center aus Geneva in den USA. Diese Unterlagen sind feuerbrand-, phytophtora- und blutlausresistent. G.41 hat eine sehr hohe, G.11 eine mittlere Nachbautoleranz. G.11 bringt gleich oder bessere Fruchgrüßen als ´M9 T337´ bei gleicher Wuchsstärke, G.41 wächst etwas stärker.

Beide Unterlagen haben den Nachteil, dass sie in der Baumschule schlechter bewurzeln, nicht so gerade wachsen, leichter brechen und daher früher gestäbt und intensiver angebunden werden müssen. Eine schlechtere Ausbeute in der Unterlagenbaumschule und Lizenzpflicht machen sie deutlich teurer. G.41 hat auch nicht mit allen Sorten eine so gute Affinität.

Gezielt eingesetzt, können die Vorteile dieser beiden Unterlagen den höheren Preis bei weitem wett machen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass diese auf die gesamte Lebensdauer der Obstanlage zu tragen kommen. Durch die Kragenfäuletoleranz können diese Geneva Unterlagen besonders für phytophtoraempfindliche Sorten wie Topaz (man kann sich die Zwischenveredelung ersparen) oder im Nachbau empfehlenswert sein.

In folgenden Artikeln werden G.11 und G.41 ausführlich beschrieben:

Geneva Unterlagen - Laimburg

Geneva Unterlagen - Cornell Center


M 26

wächst schwach bis mittelstark, stärker als M 9 und ist daher für schwachwüchsige Sorten gut geeignet. Sie ist frosthärter als M 9, bringt gute Fruchtqualität und ist nicht standfest.


MM 106

bewirkt frühes und jährlich gleichmäßiges Fruchten; sie wächst mittelstark und begünstigt die Fruchtqualität.


A 2

Diese ökologisch sehr anpassungsfähige Unterlage wächst stark und ist vor allem für etwas trockene Böden geeignet. Sie verursacht ein jährlich schwankendes und nicht so spätes Fruchten wie der Sämling. Sie ist standfest, besitzt eine hohe Frostresistenz und bewirkt frühen Triebabschluss und ebensolchen Laubfall.