ALTE APFELSORTEN, DIE WIEDERENTDECKT WERDEN
WEISSER KLARAPFEL
Der weisse Klarapfel beginnt Mitte Juli zu reifen und wird relativ schnell mürbe. Die Frucht ist kugelig, klein bis groß, grünlichweiß gefärbt, feinzellig und erfrischend säuerlich ohne nennenswertes Aroma. Der Baum wächst mittelstark, ist winterfrostfest und anfällig für Mehltau, Krebs und Blutlaus.
GRAVENSTEINER
Dieser Tafelapfel ist Ende August bis Anfang September reif und bis in den November hinein lagerfähig. Die Frucht ist mittelgroß, hellgelb und rot geflammt. Das Fleisch ist feinzellig, süß-säuerlich und stark gewürzt. Wuchs stark.
JAMES GRIEVE
Anfang September reifend ist James Grieve bis Anfang Oktober zu essen. Die Frucht ist groß, orangerot gestreift auf gelbem Grund, saftig, wird aber schnell mürbe. Der Geschmack ist säuerlich-süß mit feiner Würze.
Der Baum wächst mittelstark und bringt hohe Erträge.
GRAUE HERBSTRENETTE
Sie wird auf Grund ihrer oft zur Gänze berosteten Schale auch Leder- oder Grindrenette genannt, ist mittelgroß und Mitte- Ende September reif. Das Fleisch grünlich weiß, saftig, manchmal grobzellig, süß-säuerlich und schwach gewürzt. Wuchs stark.
GOLDPARMÄNE
Die Wintergoldparmäne bedarf zur Entfaltung ihres sehr wohlschmeckenden Aromas sehr günstiger Standorte mit nährstoffreichen, warmen und leichten Böden mit mäßiger Feuchtigkeit. Sie ist aber auch für wärmere Höhenlagen geeignet. Unter ungünstigen Vorraussetzungen ist die Goldparmäne anfällig für Schorf, Mehltau, Blutlaus und stark anfällig für Krebs. Die Früchte sind mittelgroß, rundlich, mit gelblichgrüner Grundfarbe und roter Deckfarbe. Der Geschmack ist fein süßsäuerlich mit typischem, würzigem Aroma.
ROTER HERBSTKALVILL
Der „Zigeunerapfel“, wie er im Volksmund heißt, reift Ende September und ist bis November genussreif. Die Frucht ist groß, stark gerippt, mit glatter, fettiger leuchtend weinroter Schale. Das Fleisch ist weiß, von roten Adern durchzogen und süß-säuerlich gewürzt. Der Baum wächst stark und breit-pyramidal.
COX ORANGE
Die ´Cox Orangenrenette´ gilt als geschmacklich beste Tafelapfelsorte für den Erwerbs- und Liebhaberanbau. Die Sorte verlangt feste, gut humose, durchlässige Böden, mildes, feuchtes Klima und anspruchsvolle Pflege. Cox Orange ist stark anfällig für Schorf, Mehltau, Krebs, Kragenfäule, Blutlaus, Spitzendürre, Feuerbrand und Virosen. Die Frucht ist mittelgroß und rundlich abgeplattet mit gelber Grundfarbe. Die Deckfarbe variiert von hellerem Rot bis Braunrot, flächig und gestreift. Der hervorragende Geschmack ist kräftig süßsäuerlich mit typischem, edlem Aroma, saftigem und feinzelligem Fruchtfleisch.
MC INTOSH
Mc Intosh reift Mitte September und ist gekühlt bis Ende Dezember lagerfähig. Als Herbstapfel wird er von Kennern wegen seiner feinen Aromatik sehr geschätzt; er ist mittelgroß bis groß. Die feste Schale ist dunkelrot verwaschen gefärbt mit lila Reif. Das Fleisch ist weiß, zart, sehr saftig, mild-säuerlich und fein aromatisch.
GELBER BELLEFLEUR
Der Gelbe Bellefleur ist ein großer Winter-Tafelapfel und bis April lagerfähig. Der Apfel ist walzenförmig, kantig, oft ungleichhälftig geformt und gelb gefärbt. Das Fleisch ist saftig, feinzellig, mittelhart bis weich und süß im Geschmack. Der Baum wächst mittelstark, schirmförmig und ist anfällig gegen Krebs, Mehltau und Schorf.
KRONPRINZ RUDOLF
kann man sowohl im Liebhaber- als auch im Erwerbsanbau als altbewährte Sorte bezeichnen. Er reift Ende September und ist bis in den Jänner hinein lagerfähig. Die Frucht ist klein bis mittelgroß, gelblichgrün mit roter Wange; das Fleisch ist weiß, saftig, feinzellig, süß-säuerlich und angenehm fein gewürzt. Der Baum wächst stark, aufrecht und ist schorfanfällig.
SCHAFNASE
Die ´Steirische Schafnase´ verdient ihren Namen durch ihre walzenförmige, hochgebaut-konische Frucht. Sie ist meist gelb-orange gefärbt und rot geflammt. Das Fleisch ist mittelhart, sehr saftig, bald mürbe und säuerlich-süß im Geschmack. Die Schafnase ist sowohl als Tafelapfel oder Haushaltsapfel geeignet.
LAVANTALER BANANENAPFEL
Er ist ein mittelgroßer, gelb - rot gefärbter, Winter-Tafelapfel. Das Fruchtfleisch ist gelblichweiß, saftig und mittelmäßig fest; der Geschmack ist säuerlich-süß und bananenartig gewürzt. Der Baum wächst schwach, pyramidal und ist wenig krankheitsanfällig.
ROTER BOSKOOP
´Boskop´ ist eine wohlschmeckende, farbige Wintertafelsorte mit einem breiten Anbauspektrum, eine Intensivsorte für den Erwerbsobstbau, für Selbstversorger und den Streuobstanbau. Die Früchte sind mittelgroß bis groß, grünlichgelb mit zimtartiger karminroter Deckfarbe und größtenteils berostet. Bei guter Reife entwickelt sich eine hohe Geschmacksqualität mit erfrischender Säure, ausreichender Süße und kräftigem, renettentypischem Aroma. Boskop ist holz- und blütenfrostempfindlich. Auf Grund seines starken Wuchses empfehlen sich M 9 und schwächere Unterlagen.
ILZER WEINLER
Er wird auch ´Ilzer Rosenapfel´ bezeichnet und ist zu 2/3 dunkelrot gefärbt auf goldgelben Grund. Das Fruchtfleisch ist in Schalennähe oft rosa, saftig, süß-säuerlich und weinartig gewürzt. Die Frucht ist klein bis mittelgroß; der Baum wächst stark und ist sehr robust.
ANANASRENETTE
Diese altbekannte Winter-Tafelapfelsorte bringt zitronengelbgefärbte, mittelgroße Früchte mit säuerlichem, stark sortentypisch gewürztem Geschmack. Der Baum wächst schwach, ist robust gegen Schorf, aber anfällig für Krebs und Mehltau.
JUNGFERNAPFEL
Der Rote Böhmische Jungfernapfel (Chrisofsker) ist eine beliebte, alte Apfelsorte und weckt bei vielen „Weinviertlern“ Jugenderinnerungen. Der eher kleine, kugelige meist mehr als zur Hälfte rot gefärbte Apfel schmeckt säuerlich-süß, leicht gewürzt und ist bis nach Weihnachten lagerfähig. Der Baum ist gegen Blüten- und Winterfrost robust aber schorfanfällig.
STEIRISCHER MARSCHANZKER
Dieser nicht gerade schöne Winterapfel wird von Liebhabern sowohl als Tafelapfel als auch für die Verarbeitung geschätzt. Die Grundfarbe ist gelb, die Deckfarbe teils verwaschen rot bis punktiert; teils Rostflecken und Warzen; Frucht klein bis mittelgroß; Der Baum wächst mittelstark und ist anfällig für Schorf.
RHEINISCHER KRUMMSTIEL
Der ´Krummstingel´ ist mittelgroß bis groß, hellorangegelb gefärbt und oft bis zur Hälfte karminrot gestreift; der Geschmack ist süß-säuerlich und wenig gewürzt. Der Baum wächst stark und ist widerstandsfähig gegenüber Frost und Pilzkrankheiten.
ROTER BERLEPSCH
Er wird auch ´Freiherr von Berlepsch´ genannt und ist eine wertvolle Winter-Tafelapfelsorte für den Liebhaber- und Streuobstanbau. Er reift Ende September bis Anfang Oktober, ist klein bis mittelgroß und kräftig dunkelrot gefärbt auf gelbem Grund, mit sternartig berosteten Lentizellen. Berlepsch zeichnet sich durch einen feinsäuerlichen, aromatischen Geschmack und hohen Vitamin-C-Gehalt aus. Der Baum wächst kräftig und hat eine geringe Schorf- und Mehltauanfälligkeit.
BAUMANNSRENETTE
Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober; Genussreife: Dezember bis März. Die Frucht ist mittelgroß, dunkelrot gestreift auf gelb-grünem bis orangegelben Grund. Der Baum wächst mittelstark und gedrungen.
BOHNAPFEL
Dieser gut haltbare Wirtschafts- und Essapfel reift Mitte Oktober. Die Frucht ist klein bis mittelgroß, stumpf braunrot gefärbt auf grüngelbem Grund. Der Baum wächst mittelstark und gedrungen.
CHAMPAGNERRENETTE
Die Champagnerrenette wird erst ab Februar Genussreif, ist grobzellig, säuerlich, saftig, hart und wenig gewürzt. Die Grundfarbe ist grünlichgelb bis zitronengelb; die Stielgrube strahlenförmig berostet; Der Baum wächst flach pyramidal und ist anfällig für Schorf.