So geht´s zur perfekten Pflanzung!

Unser Baumverkauf ist im November und März!

Natürlich gibt es auch alles zum Nachlesen!

Die beste Pflanzzeit für wurzelnackte Obstbäume ist spät im Herbst oder zeitig im Frühjahr – d. h. entweder im November oder im März. Der Herbstpflanzung ist, soweit es der Witterung entsprechend noch möglich ist und Wildverbiss einfach vermieden werden kann, bei fast allen Obstarten der Vorzug zu geben.
Lediglich windfrostempfindliche Obstarten wie Pfirsiche, Nektarinen, Mandeln, Maroni und Walnüsse pflanzt man am besten zeitig im Frühjahr. Will man aus irgendwelchen Gründen auch diese Obstarten im Herbst pflanzen, sollte man den Stamm und die Hauptleitäste mit einem Windschutz (Stroh, Schilf, Jute, Kunststoffgewebe u. a.) einbinden. Auch Marillenbäume pflanzen wir so weit wie möglich im Herbst – am besten nach dem ersten Reif, wenn das Holz gut ausgereift ist. Auf sehr schweren, nassen Böden und in extrem windigen Frostlagen ist es empfehlenswert, erst im Frühjahr zu pflanzen. Allerdings muss vor Beginn der Vegetationsperiode gepflanzt werden, solange die Bäume noch „blind“, d.h. noch nicht in Saft, sind.

Holt man die Bäume in der Baumschule ab, sollte man beim Transport die Wurzeln vor Sonne, Luftzug, Wind und Frost schützen. Erhält man die Bäume geschickt, sollte man bald die Verpackung entfernen und die Bäume über Nacht ins Wasser stellen.

Je stärker ein Obstbaum ist und je später nach dem Roden gepflanzt wird, desto wichtiger ist ein Wässern vor dem Pflanzen. D. h.: Wird ein Obstbaum im Herbst gerodet und erst im Frühjahr gepflanzt, erleichtert ein Wässern bis zur ersten Verzweigung immer das Anwachsen. Pflanzt man nicht am folgenden Tag, kann man die Bäume bis zu einer Woche in Wasser stellen, dann aber nur die Wurzeln. Für einen längeren Zeitraum sollten die Bäume wieder eingeschlagen werden. Das Eingießen nach dem Pflanzen kann ein vorhergehendes Baden nicht ersetzen und dient dazu, einen guten Erde-Wurzelschluss zu erzielen.

01baum-im-wasser

Unmittelbar vor der Pflanzung sind alle verletzten Wurzeln wegzuschneiden und die Hauptwurzeln glatt anzuschneiden, bis die Schnittstelle weiß ist.

02wurzelruckschnitt

Tipp: Möglichst viele Wurzeln anschneiden, möglichst wenig dabei wegschneiden. Das Pflanzloch sollte so groß gegraben werden, dass alle Wurzeln genügend Platz haben, sich auszubreiten, bei festem Boden doppelt so groß wie die Wurzelmasse. Ist der Boden von minderer Qualität oder hat an der Stelle schon ein Obstbaum gestanden empfiehlt es sich, etwas Gartenerde oder sehr reifen Kompost in das Pflanzloch zu geben und mit der „gewachsenen Erde“ zu mischen. Die Gabe von frischem Kompost, Stallmist oder leichtlöslichen Handelsdüngern in den Wurzelbereich ist zu vermeiden. Besser ist es, diese nach beendigter Pflanzung oberflächlich auf die Pflanzscheibe zu streuen. In der Regel schlägt man die Baumstange vor der Pflanzung ein und setzt den Baum so zum Pfahl, dass er sich gerade und die Krone regelmäßig entwickeln kann.

baumaeinrichten

Der Baum wird in das Pflanzloch gestellt, mit feiner, lockerer Erde zugeräumt, gerüttelt und dabei leicht angehoben, die Erde festgedrückt und anschließend eingegossen. Je nasser der Boden beim Pflanzen ist, desto wichtiger ist das Eingießen nach der Pflanzung! Die Veredlungsstelle muss immer über das zukünftige Bodenniveau ragen, und sollte beim Pflanzen nicht tiefer stehen, als sie in der Baumschule stand. Mit dem endgültigen Zuräumen des Pflanzloches wartet man, bis das Wasser gänzlich versickert ist und drückt die Erde leicht an. Ein abschließendes leichtes Anhäufeln mit lockerer Erde verringert die Austrocknung und erleichtert die spätere Unkrautpflege.

Pflanzschnitt: Pflanzt man wurzelnackte Bäume, sollte man die Augenanzahl der oberirdischen Triebe der Wurzelmasse, die durch Roden und Wurzelschnitt reduziert wurde, anpassen.

Je stärker der Rückschnitt, desto kräftiger der Austrieb.

Zu starkes Wachstum in der Jugendphase verzögert aber den Ertragseintritt. Je stärker die Triebe eingekürzt werden, umso leichter wachsen die Bäume an, weil die reduzierten Wurzeln weniger Triebsubstanz zu versorgen haben.

13ruckschnitt

14ruckschnitt-mitteltrieb

Grundsätzlich richtet sich der Pflanzschnitt nach dem gewünschten Erziehungssystem. Unabhängig davon ist es empfehlenswert:

  • Einj. Apfel- und Birnenbuschbäume ca. um ein Drittel einkürzen.
  • Einj. Zwetschken-, Kirschen-, Marillen- und Wildobstbäume ca. um die Hälfte einkürzen.
  • Einj. Pfirsich-, Nektarinen- und Mandelbäume um mehr als 2/3 zurückschneiden.
  • Mehrjährige und Halb- und Hochstämme bei allen Obstarten ca. jeden Ast um die Hälfte einkürzen.

Erhält man einen unverzweigten Baum, welcher im Erwerbsanbau aus Kostengründen noch immer oft gepflanzt wird, schneidet man diesen einfach über der gewünschten Stammhöhe ab und bildet mit den oberen Augen die Krone. Zu tief austreibende Triebe werden nach dem Austrieb weggebrochen.

Je weniger Feinwurzeln vorhanden sind und je mehr Probleme zu erwarten sind, desto stärker sollte der Pflanzschnitt durchgeführt werden, um diese Fehler auszugleichen. Diese Fehler können z.B. entstehen durch:

  • einen sehr langen Transportweg oder während der Lagerung ausgetrocknete Bäume;
  • durch einen sehr späten Pflanztermin und schon leicht angetriebene Pflanzen;
  • bei extrem stark und mastig gewachsenen Jungbäumen;
  • wenn die Bäume im Sommer des Pflanzjahres bei Trockenheit nicht bewässert werden können oder die Baumscheibe nicht unkrautfrei gehalten werden kann.

Oft ist es üblich, Seitenäste schräg und ohne Stummel über einem nach außen stehenden Auge zu schneiden, um die Krone zu formen und die Schnittstelle mit Baumwachs zu verstreichen. Gerade das äußerste, so umsorgte Auge treibt oft schlecht durch und bildet nur einen kümmerlichen Trieb. Besser ist es, die Seitenäste ohne Rücksicht auf Augenrichtung und Stummellänge einzukürzen und die Schnittstelle nicht zu verstreichen; Dafür sollte man im Mai bis Juni den Baum kontrollieren, Stummel und aufrechte Triebe entfernen und am Ende einen gesunden, nach außen stehenden und dem gewünschten Erziehungssystem entsprechenden Trieb belassen.

17fertig

Während der Vegetationszeit den Jungbaum auf Krankheits- und Schädlingsbefall kontrollieren und, falls notwendig, ihm mit nützlingsschonenden Pflanzenschutzmitteln das Leben erleichtern; bei Trockenheit gießen – und ...

einem zukünftigen Obstgenuss steht nichts mehr im Wege!